Skip to content Skip to footer

FUTURAL Multi-Akteur Pilot-Regionen (MAPs)

BELGIEN: Westhoek (Flandern)

Bürgerengagement und Lebensqualität
Klimaadaption und -mitigation

SPANIEN: Durangaldea

Resilienz gegenüber Krisen
Bürgerengagement und Lebensqualität

ÖSTERREICH: Pongau

Zirkuläre Bioökonomie, Biodiversität und Ökosystemmanagement
Resilienz gegenüber Krisen

LITAUEN: Jonava

Zirkuläre Bioökonomie, Biodiversität und Ökosystemmanagement.
Bürgerengagement und Lebensqualität.

RUMÄNIEN: Birda

Klimaadaption und -mitigation
Lebenslange Aus- und Weiterbildung

GRIECHENLAND: Kythira

Lebenslange Aus- und Weiterbildung
Resilienz gegenüber Krisen
Bürgerengagement und Lebensqualität

de_DEDE

BELGIEN: Westhoek (Flandern)

Bürgerengagement und Lebensqualität
Klimaadaption und -mitigation

MAP-Leader: Province – West Vlaanderen
Art der Region: Flaches Gelände
Bevölkerung: 220.000 in 18 Gemeinden

Derzeitige Herausforderungen:
  1. Alterung der Bevölkerung: 25% der Bevölkerung ist über 60 Jahre alt. Erhöhte Kosten für die medizinische Versorgung aus der Ferne und die Entfernung zur sozialen und gesundheitlichen Infrastruktur stellen erhebliche Schwierigkeiten dar. Viele ältere Menschen leben in Dörfern ohne öffentliche oder kommerzielle Einrichtungen und mit unzureichenden Transportmöglichkeiten, was ihren Zugang zu sozialer und gesundheitlicher Infrastruktur und Dienstleistungen einschränkt.
  2. Wasser (Qualität, Knappheit): Westhoek ist für die Landwirtschaft und den allgemeinen Verbrauch stark auf Wasser angewiesen. In der Region gibt es zwei Wasserversorgungsunternehmen. Die Teiche Dikkebus und Zillebeke sowie der Fluss Yser werden für die Wassergewinnung genutzt. Obwohl eine hohe Wasserqualität unerlässlich ist, haben Erosion, Versalzung, Pestizide, Phosphat und Stickstoff negative Auswirkungen auf die Wasserqualität.
Wie die Smarten Lösungen von FUTURAL diese Herausforderungen angehen

Bürger*innenengagement & Lebensqualität:: Es wird eine Online-Plattform entwickelt, um die Zugänglichkeit von Infrastruktur, Gesundheits- und Sozialdiensten zu bewerten. Politische Entscheidungsträger*innen, Stakeholder*innen und Behörden werden die Ergebnisse mit maschinellem Lernen und KI-Modellen kombinieren, um Lösungen vorzuschlagen, die sich positiv auf die Lebensqualität der Bevölkerung auswirken.

Klimaadaption und -mitigation Es wird ein hydrologisches Modell des Einzugsgebiets der Yser erstellt und über eine Online-Plattform überwacht, um Dürrezustände und Wasserqualität zu erfassen. Lokale Stakeholder*innen werden künftige Klimawandelszenarien analysieren und eine Reihe räumlich verteilter naturbasierter Lösungen (NBS) vorschlagen, um künftige Klimaanpassungsstrategien zu entwickeln, die sich auf Wasserknappheit und die Verbesserung von negativen Auswirkungen verschiedener Aktivitäten auf die Wasserqualität konzentrieren.

SPANIEN: Durangaldea

Resilienz gegenüber Krisen
Bürgerengagement und Lebensqualität

MAP-Leader: Asociación De Desarrollo Rural De  Durangaldea
Art der Region: Dörfer im Gebirge
Bevölkerung: 95.202 in 13 Gemeinden

Derzeitige Herausforderungen:
  1. Transportsysteme sind anfällig für Naturkatastrophen: Das Risiko eines Brückeneinsturzes aufgrund von Überschwemmungen, Erdrutschen oder mangelnder Wartung bedroht das Verkehrsnetz der Region und das Wohlergehen der Bewohner. Mangel an Informationen und Zugang zu Frühwarnsystemen.
  2. Verfügbarkeit von Dienstleistungen und Mobilitätsangeboten. Begrenzte Transportmöglichkeiten in peripheren, ländlichen und abgelegenen Gebieten behindern den Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen, Arbeitsplätzen und sozialen Aktivitäten und beeinträchtigen das Engagement der Bürger und ihre Lebensqualität.
Wie die Smarten Lösungen von FUTURAL diese Herausforderungen angehen

Resilienz gegenüber Krisen: Eine Crowdsensing-Plattform wird Straßennetze und Brücken auf der Grundlage von Trends im ländlichen Verkehr bewerten, um die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß von Problemen im Straßennetz abzuschätzen und vorbeugende Maßnahmen zu antizipieren.

Bürger*innenengagement & Lebensqualität:Eine Online-Plattform wird die Erreichbarkeit wichtiger Versorgungseinrichtungen (z. B. Krankenhäuser), schwer zugänglicher Gebiete (z. B. Feuerwehrzufahrten) und die allgemeine Erreichbarkeit überwachen. Die Ergebnisse werden von politischen Entscheidungsträger*innen und Stakeholder*innen genutzt, um mit Hilfe von maschinellem Lernen und KI-Modellen Maßnahmen und Lösungen zu entwickeln, die die Vulnerabilität des Gebiets verbessern.

ÖSTERREICH: Pongau

Zirkuläre Bioökonomie, Biodiversität und Ökosystemmanagement
Resilienz gegenüber Krisen

MAP-Leader: Regionalverband Pongau
Art der Region: Hügel, Berge, alpines Gelände 
Bevölkerung: 81.194 in 25 Gemeinden

Derzeitige Herausforderungen:
  1. Unzureichende Diversifizierung von Bioprodukten und hohe Abfallproduktion: Der landwirtschaftlichen Produktion und der Holzverarbeitung fehlt es an Innovation. Den Betrieben mangelt es an Diversifizierung ihrer Anbaukulturen. Klassische Lebensmittelproduktion, zentralisierte und ineffiziente Verarbeitungswege. Hotels recyceln keine Lebensmittelabfälle. Verbrannte Biomasse wird auf Mülldeponien entsorgt. 
  2. Starke Abhängigkeit vom Tourismus: Unternehmen und Dörfer sind immer noch auf Winter- (Ski) und Sommertourismus (Wandern, Radfahren) angewiesen. In der übrigen Zeit des Jahres sind viele Infrastruktureinrichtungen nicht ausgelastet und die Beschäftigungsquote ist niedrig. 
  3. Ineffiziente Raumnutzung: 16% der bebauten Fläche werden ganzjährig genutzt. Die restliche Infrastruktur (Hotels, Lifte, Spa) wird nur während der Hochsaison genutzt. Aufgrund der unzureichenden Nutzung muss diese Infrastruktur regelmäßig gewartet werden. 
  4. Alte Gebäude: In mehreren Dörfern verfallen die alten kaiserlichen Gebäude und können nicht genutzt werden. Sie müssen renoviert werden, um sie für Investoren attraktiv zu machen.
Wie die Smarten Lösungen von FUTURAL diese Herausforderungen angehen

Zirkuläre Bioökonomie, Biodiversität und Ökosystemmanagement:  Eine Online-Plattform für Kreislaufwirtschaft wird Wissen über die Verfügbarkeit und die mögliche gemeinsame Nutzung von Ressourcen, die Produktdiversifizierung und die Schaffung von Arbeitsplätzen außerhalb des Tourismus bereitstellen und so die Abhängigkeit vom Tourismus verringern. Es wird eine erste Anlaufstelle und zusätzliche Unterstützung für neue Bioökonomie-Initiativen geben.

Resilienz gegenüber Krisen:  Eine Crowd-Sensing-Plattform wird die Qualität bestehender Infrastrukturen messen, insbesondere nach einer längeren Nichtnutzung (alte Gebäude, Lifte, Schneekanonen), und entscheiden, welche Art von Wartung oder Renovierung erforderlich ist oder ob Bauteile ersetzt werden müssen.

LITAUEN: Jonava

Zirkuläre Bioökonomie, Biodiversität und Ökosystemmanagement.
Bürgerengagement und Lebensqualität.

MAP-Leader: Gemeinde Jonava
Art der Region: Flaches Gelände 
Bevölkerung: 30.000 in der Stadt

Derzeitige Herausforderungen:
  1. Verlust von Ernten durch die lokale Bisonpopulation: Einheimische freilaufende Bisons zerstören Ernten in Jonava und verursachen den Landwirten erhebliche Verluste. Im Jahr 2015 beschädigten die Bisons 500 Hektar Ernten und 75 Hektar Land. In den Jahren 2016 und 2017 haben die Schäden durch wilde Bisons zugenommen. 
  2. Überalterung der Bevölkerung und Mangel an Möglichkeiten: Die jüngere Generation verlässt das Land, um bessere Bildungs- und Berufsaussichten zu haben. Der Mangel an Beschäftigungsmöglichkeiten für gut ausgebildete Menschen, vor allem im Technologiebereich, gibt Anlass zur Sorge.
Wie die Smarten Lösungen von FUTURAL diese Herausforderungen angehen

Zirkuläre Bioökonomie, Biodiversität und Ökosystemmanagement: Der Biodiversitäts-Score wird Wisentpopulationen analysieren und überwachen. Durch Informationen über ihre Anzahl und ihren Standort können präzise Präventivmaßnahmen ergriffen werden, um sie von Anbauflächen fernzuhalten. Dadurch wird das Ökosystemmanagement der Regionen verbessert.

Bürgerengagement und Lebensqualität Über eine Online-Plattform für elektronische Behördendienste können die Bürger*innen der Gemeinde Jonava lokale Probleme, Mängel oder andere Anliegen auf einer Karte melden. Auf diese Weise kann die Gemeinde Probleme schneller angehen und beheben, wodurch die Umwelt sauberer und angenehmer wird. So wird die Beteiligung der Bürger*innen an den lokalen Behörden nachhaltig gefördert.

RUMÄNIEN: Birda

Klimaadaption und -mitigation
Lebenslange Aus- und Weiterbildung

MAP-Leader:Gemeinde Birda
Art der Region: Flaches Gelände
Bevölkerung: 2.105 in 4 Dörfern

Derzeitige Herausforderungen:
  1. Überschwemmungen: Drei große Siedlungen - Birda, Gataia und Berecuta - haben alle einen gemeinsamen Zugang zu Wasser. Das Wasser wird über einen Kanal, der von Birda nach Barzava führt, in den Fluss Barzava abgeleitet. Dieser Kanal überflutet bei starken Regenfällen ständig Gataia bei Barzava.
  2. Schlechte Qualität der Wasserversorgung: Die Wasserversorgung erfolgt aus Grundwasserquellen und ihre Qualität ist noch nicht zufriedenstellend. Aufgrund der intensiven Schweinehaltung in der Vergangenheit ist die Qualität des Grundwassers sehr belastet.
Wie die Smarten Lösungen von FUTURAL diese Herausforderungen angehen

Klimaadaption und -mitigation Eine Online-Plattform wird eingerichtet, um ein hydrologisches Modell des Gebiets zu erstellen, welches die Überschwemmungen des Flusses Barzava, Dürrebedingungen und die Qualität der Grundwasserquellen erfasst. Zukünftige Klimawandelszenarien werden analysiert und eine Reihe von räumlich verteilten naturbasierten Lösungen vorgeschlagen. Aquatim wird die Modelle durch die Bereitstellung von Daten und die Bewertung der Smart Solution auf der Grundlage seiner Erfahrung im Bereich des Wassermanagements unterstützen.

Lebenslange Aus- und Weiterbildung: Eine Online-Plattform mit offenen Kursen wird das Wissen der Bevölkerung über wasserbezogene Herausforderungen verbessern und die Beteiligung von Interessengruppen an Lösungsvorschlägen für Hochwasserschutz, Wasserverfügbarkeit und Wasserqualität erleichtern. Die Kurse helfen dabei die aktuellen Herausforderungen, sowie Methoden und Lösungen zu verstehen. Dadurch können Fähigkeiten entwickelt werden, die für die Umsetzung innovativer wasser- und naturbasierter Lösungen erforderlich sind.

GRIECHENLAND: Kythira

Lebenslange Aus- und Weiterbildung
Resilience to Shocks.
Bürgerengagement und Lebensqualität

MAP-Leader: KIPA
Art der Region: Insel
Bevölkerung: 4.000 in 65 Dörfern

Derzeitige Herausforderungen:
  1. Die Jugend verlässt die Insel: Die Zahl der jungen Erwachsenen unter 35 Jahren ist rückläufig und die begrenzten Möglichkeiten für junge Unternehmer tragen zum langsamen Wachstum bei. Den Einheimischen fehlt es an Bildung, Qualifizierung und Ausbildung, um ihre Interessen zu erweitern und moderne Fähigkeiten zu erwerben.
  2. Unzureichend genutztes Naturerbe: Kythira hat mit seinem natürlichen und kulturellen Erbe ein großes Potenzial als nachhaltiges Tourismusziel. Die Geografie des Landes und das Fehlen eines einfachen Meldesystems machen es jedoch schwierig, Echtzeitinformationen über den Zustand von mehr als 100 km Wanderwegen zu erhalten und somit eine rechtzeitige Instandhaltung sicherzustellen. Darüber hinaus sind viele Wege, kleine Pfade und bedeutende Gebiete von botanischem und natürlichem Interesse noch nicht erschlossen und daher den meisten Menschen unbekannt.
Wie die Smarten Lösungen von FUTURAL diese Herausforderungen angehen

Lebenslange Aus- und Weiterbildung: Eine Online-Plattform für maßgeschneiderte Kurse die auf die Bedürfnisse der lokalen Gemeinschaft in Kythira angepasst ist. Sie zielt darauf ab, moderne Fähigkeiten am Arbeitsplatz zu vermitteln und junge Menschen zu ermutigen neue, zeitgemäße Fähigkeiten im Zusammenhang mit der Digitalisierung und innovativen Dienstleistungen zu erlernen.

Resilienz gegenüber Krisen: Eine Crowdsensing-Plattform wird Brücken auf der Grundlage ländlicher Verkehrstrends bewerten, um die Risikowahrscheinlichkeit und den Umfang von Infrastrukturproblemen einzuschätzen und so Präventivmaßnahmen zu antizipieren.

Bürgerengagement und Lebensqualität : Eine Online-Plattform, die der Bevölkerung ermöglicht, Probleme auf Wanderwegen zu melden, um die rechtzeitige Instandhaltung von Schutzgebieten zur Erhaltung des Naturerbes und der biologischen Vielfalt zu gewährleisten.